Fachinformatikerin/Fachinformatiker (m/w/d) (Anwendungsentwicklung) (Remote / Mobil möglich)
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht für das Referat „Satellitengestütztes Klimamonitoring“ des Geschäftsbereiches „Klima und Umwelt“ am Dienstort Offenbach am Main zum nächstmöglichen Termin, unbefristet, eine/einen
Fachinformatikerin/Fachinformatiker (m/w/d) (Anwendungsentwicklung)
für operationelle satellitengestützte Klimadatenverarbeitung
Referenzcode der Ausschreibung 20253581_9300
Das Referat „Satellitengestütztes Klimamonitoring“ hat die zentrale Aufgabe, aus langzeitigen Satellitenmessungen, Klimaparameter abzuleiten. Es beinhaltet Komponenten der Entwicklung, Validierung und Bereitstellung dieser hochwertigen, nutzerorientierten Klimadatensätze. Eine Kernaufgabe im Referat ist dabei die Leitung der „EUMETSAT Satellite Application Facility on Climate Monitoring“ (CM SAF, ), welche durch weitere internationale Projekte (z.B. im Rahmen der ESA Klimainitiative CCI und des Copernicus C3S Dienstes) unterstützt wird.
Dafür brauchen wir Sie:
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:
· Eigenverantwortliche Programmierung mit normalem Schwierigkeitsgrad für Aufgabenstellungen in der operationellen Produkterstellung für die satellitengestützte Klimaüberwachung
· Selbständige Weiterentwicklung und Pflege von Prozeduren zur Auswertung von satellitengestützten Klimazeitreihen
· Dokumentation von IT-Programmen und deren IT-technischer Implementierung
· Unterstützung von Anwendern im Sachgebiet für die Operationalisierung von Software
· Betriebliche Aufgaben innerhalb des CM SAF Produktionssystems
· Überwachung des CM SAF User Help Desks
Ihr Profil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
· Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Fachinformatikerin/Fachinformatiker (m/w/d) oder eine vergleichbare Berufsausbildung aus dem Bereich der Informationstechnik oder
· Erfolgreich abgeschlossene Laufbahnausbildung im mittleren technischen Verwaltungsdienst
· Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mind. Level C 1 CEFR)
Das wäre wünschenswert:
· Umfassende Kenntnisse und Erfahrung in der Programmierung, insbesondere mit Fortran, C, Python, shells
· Gute Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Tools zur Versionsverwaltung, insb. Git
· Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit UNIX/Linux Betriebssystemen
· Kenntnisse im Datenbankenbereich (u.a. Erstellung von Datenbankabfragen mittels SQL oder MS Access, Strukturierung und Darstellung von Daten mit XML) sowie in der Programmierung von Internetseiten (HTML, GSB, JSON)
· Kenntnisse in der Anwendung von Programmen zur Visualisierung von Daten (z.B. R, IDL)
· Gute Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Level B1 CEFR
· Fähigkeit zur Zusammenarbeit um konstruktiv und kollegial mit anderen Personen im Umfeld des eigenen Arbeitsbereiches zu kooperieren
· Kommunikations- und Informationsfähigkeit um die persönlichen und sachlichen Anliegen auch von Gruppen aktiv in das eigene Handeln mit einzubeziehen
· Digitalkompetenz um aktiv eine hohe Bandbreite digitaler Möglichkeiten zu nutzen
· Planungs- und Organisationsfähigkeit, um in der Planung und Umsetzung der eigenen Aufgaben systematisch vorgehen zu können
· Selbständigkeit und Initiative, um zugeordnete Arbeiten selbständig in vorgegebener Frist zu erledigen
Das bieten wir Ihnen
· Möglichkeit zum Mobilen Arbeiten an bis zu 3 Tagen in der Woche
· Flexible Arbeitszeiten durch Funktions- und Gleitzeitmodell ohne Kernzeit
· 30 Tage Erholungsurlaub (bei 5-Tage-Woche) sowie zusätzliche freie Tage am 24.12. und 31.12.
· Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
· Gute Verkehrsanbindung (ÖPNV, Auto)
· Bezuschussung des Deutschland-Jobtickets
Der Dienstposten ist bewertet nach Bes.-Gr.: A8 BBesG und Entgeltgruppe 8, Teil III, Abschnitt 24 der Anlage 1 des Tarifvertrages über die Entgeltordnung des Bundes.
Es können sich Beamtinnen/Beamte des mittleren technischen Verwaltungsdienstes bis zur Besoldungsgruppe A 8 BBesG sowie Tarifbeschäftigte des DWD, die über die fachlichen Voraussetzungen verfügen, bewerben.
Bei erfolgreicher Bewerbung von Tarifbeschäftigten wird darauf hingewiesen, dass der Dienstposten während der Erprobungszeit nur vorübergehend übertragen wird und bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ggf. eine persönliche Zulage nach §14 TVöD gewährt werden kann.
Der Deutsche Wetterdienst versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen finden Sie unter www.beruf-und-familie.de
Besondere Hinweise:
Die Besetzung des Dienstpostens in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum **15.12.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite:
Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ **aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den **Referenzcode 20253581_9300 **ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Berufsabschlussurkunde, Arbeitszeugnisse) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich ab KW 3/2026 statt.
Ansprechpersonen:
Für nähere Auskünfte steht Ihnen im Deutschen Wetterdienst Frau Nadine Reinicke, Tel.: 069 8062-3268, zur Verfügung.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.