Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d), EG 13 TV-H
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d), EG 13 TV-H, befristet, Teilzeit (derzeit 26 Wochenstunden)
Bewerbungsfrist:
28.07.2025
Einstellungsbeginn:
01.10.2025
Kennziffer:
38569
Teilzeitstelle mit 65 % der Arbeitszeit einer/eines Vollzeitbeschäftigten. Es handelt sich um eine befristete Stelle für zunächst vier Jahre, entsprechend § 2 Abs. 2 WissZeitVG.
FOR5903 ist eine interdisziplinär und international ausgerichtete DFG-Forschungsgruppe, die verschiedene Dimensionen globaler Urbanisierungsprozesse unter dem neuen Leitbild "Nachhaltige Rurbanität" erforscht. Im Rahmen dieses Projekts ist eine Doktorandenstelle zum Thema "Auswirkungen von landwirtschaftlichen Baum-Kulturen auf die Bereitstellung, die Verteilung und den Zugang von/zu Ökosystemleistungen in rurbanen Räumen" zu besetzen. Die Stelle kann nicht geteilt werden. Hauptdienstort ist Witzenhausen, es sind aber auch Feldeinsätze für mehrere Monate pro Jahr in Marokko vorgesehen. Tropentauglichkeit ist daher zwingend erforderlich.
Aufgaben
- Erhebung von Felddaten zur Verbesserung unseres Verständnisses der Landnutzung und Bodenbedeckung in städtischen und ländlichen Gebieten.
- Analyse von Satellitenzeitreihen zur Kartierung der vergangenen und gegenwärtigen Landnutzung und Bodenbedeckung sowie deren Veränderungen.
- Erfassung von Bilddaten mittels UAV und relevanter Parameter zur Agrarbiodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen mit Baumbestand.
- Entwicklung von Maschinen-/Deep-Learning-Modellen zur Schätzung von Agrarbiodiversitätsvariablen anhand von Fernerkundungsbildern.
- Zusammenarbeit mit Projektpartnern zur Entwicklung gemeinsamer Forschungsergebnisse.
- Teilnahme an projektbezogenen Seminaren und Workshops sowie an internationalen Konferenzen mit der Präsentation eigener Ergebnisse.
Voraussetzungen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (MSc oder Diplom, equivalent zu 180 ECTS) in Geomatik, Geoinformatik oder verwandten Fachbereichen. Der geforderte Abschluss muss spätestens zum Einstellungstermin vorliegen.
- Beherrschung der Analyse großer Geodatenmengen mithilfe von Programmiersprachen (z. B. Python, R) oder cloudbasierten Diensten (z. B. GEE).
- Fundierte Kenntnisse in der Entwicklung von Maschinen-/Deep-Learning-Modellen, insbesondere für die Analyse von Geodaten.
- Erfahrung in der feldbasierten GIS-Datenerfassung (z. B. unter Verwendung von GNSS) und der Bildaufnahme mit UAVs.
- Verständnis der Konzepte und Ansätze der Nachhaltigkeitswissenschaften (z. B. Ökosystemdienstleistungen) und der Landnutzungswissenschaften.
- Fließende Beherrschung der englischen Sprache (nachgewiesen durch einen internetbasierten TOEFL-Test mit mindestens 80 Punkten oder ein gleichwertiges Sprachzertifikat).
- Kenntnisse im wissenschaftlichen Schreiben und Publizieren.
- Fähigkeit und Bereitschaft in einem engagierten Team mit internationalem und interkulturellem Hintergrund in Marokko und Deutschland zu arbeiten.
Von Vorteil sind:
- Erfahrung in Feldstudien und Datenauswertung.
- Nachgewiesene Erfahrung in Projekten im Zusammenhang mit der Analyse der Vegetation in städtischen und ländlichen Gebieten (z. B. Landwirtschaft, Hecken).
- Sorgfältige Arbeitsweise und Engagement für die Erzielung hochwertiger, wissenschaftlich fundierter Ergebnisse.
- Ausgezeichnete zwischenmenschliche und kommunikative Fähigkeiten, um eine effektive Zusammenarbeit mit internationalen Partnern zu ermöglichen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebsite www.uni-kassel.de/go/for-5903.
Für Rückfragen steht Prof. Dr. Michael Wachendorf, Universität Kassel, Tel: +49 561 804 1334, Email: mwach(at)uni-kassel.de, oder Dr. Jayan Wijesingha, Universität Kassel, Tel: +49 561 804 1245, Email: jayan.wijesingha(at)uni-kassel.de zur Verfügung.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.