Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) im Bereich Optoelektronik mit Quantenmaterialien
Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.
Am mar.quest | Marburg Center for Quantum Materials and Sustainable Technologies und am Fachbereich Physik, Arbeitsgruppe Quantenoptoelektronik, Prof. Dr. Nadine Leisgang, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf 3 Jahre, soweit keine Qualifizierungsvorzeiten anzurechnen sind, eine drittmittelfinanzierte Teilzeitstelle (75 % der regelmäßigen Arbeitszeit) als
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (Doktorand*in) im Bereich Optoelektronik mit Quantenmaterialien
im Rahmen des DFG-geförderten Emmy-Noether-Programms „Hybride opto-elektronische Quantensysteme basierend auf Exzitonen in Van-der-Waals-Heterostrukturen“ zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.
Das Stapeln und Verdrehen atomar-dünner Materialien ermöglicht es, ihre elektronischen, optischen und magnetischen Eigenschaften auf bislang unerreichte Weise gezielt zu beeinflussen. Aufbauend auf diesen Möglichkeiten erforscht das Projekt zweidimensionale (2D) Quantenmaterialien - von deren Herstellung und Charakterisierung bis hin zur gezielten Steuerung ihrer besonderen physikalischen Eigenschaften. Ziel ist es, neuartige 2D-Halbleiterbauelemente zu entwickeln und die starken Wechselwirkungen zwischen Elektronen, Exzitonen und Spins zu nutzen, um exotische Quantenphänomene besser zu verstehen, gezielt zu manipulieren und technologisch nutzbar zu machen.
Die Stelle bietet Ihnen eine umfassende Ausbildung in Nanofabrikation, optischer Spektroskopie bei tiefen Temperaturen und Quantenmaterialforschung in einem engagierten und dynamischen Team. Sie werden in alle Phasen des Forschungsprozesses aktiv eingebunden sein.
Ihre Aufgaben
- Nanofabrikation elektrisch-steuerbarer van-der-Waals-Heterostrukturen
- Design, Aufbau und Betrieb experimenteller Messaufbauten
- Durchführung von optischen Spektroskopie-Experimenten und elektrischen Transportmessungen
- Auswertung und Modellierung von Messdaten sowie wissenschaftliche Kommunikation der Ergebnisse
- wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre
- Vorbereitung von wissenschaftlichen Publikationen und Beiträgen an Konferenzen
Im Rahmen der übertragenen Aufgaben wird die Möglichkeit zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit geboten, die der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung dient. Die Befristung richtet sich nach § 2, 1 WissZeitVG.
Ihr Profil
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) im Fach Physik oder einem verwandten Fachgebiet
- hohe Motivation für experimentelle Festkörperphysik und Materialforschung sowie Begeisterung für den Aufbau und die Nutzung experimenteller Aufbauten zur Beantwortung grundlegender Fragestellungen
- fundierte Kenntnisse in mindestens einem der folgenden Bereiche: Festkörperphysik, Physik der kondensierten Materie oder 2D-Materialien
- Erfahrung in mindestens einem der folgenden Bereiche: Nanofabrikation, konfokale Mikroskopie, elektrische Transportmessungen oder Tieftemperaturphysik (Kryotechnik)
Die Bereitschaft zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung (z. B. ein Promotionsprojekt auf dem Gebiet ëxperimentellen Festkörperphysik) wird erwartet.
Die Philipps-Universität unterstützt die professionelle Entwicklung von Nachwuchswissenschaftler*innen durch die Angebote der Marburg Research Academy (MARA), des International Office und der Stelle für Hochschuldidaktik.
Wir bieten
- eine inspirierende und kooperative Forschungsumgebung mit exzellenter technischer Ausstattung
- individuelle Betreuung in einem engagierten Team sowie Freiraum für eigenständige wissenschaftliche Arbeit und persönliche Weiterentwicklung
- attraktive Zusatzleistungen wie das Landesticket Hessen, Angebote des Familienservice sowie Weiterbildungs- und Karriereförderprogramme
Werden Sie Teil unseres Teams und tragen Sie zur Erforschung neuartiger Quantenmaterialien und ihrer fundamentalen physikalischen Eigenschaften bei!
Unverbindliche Anfragen und Interessenbekundungen sind ausdrücklich willkommen.
Kontakt für weitere InformationenProf. Nadine Leisgang+49 6421-28 22263 nadine.leisgang@physik.uni-marburg.de
Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Reduzierung der Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 16.11.2025 ausschließlich über den untenstehenden Bewerbungs-Button.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.