Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung Ausbildung 2026
Die Hessische Lehrkräfteakademie ist eine dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB) nachgeordnete Behörde und als solche für die Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften zuständig. Zudem wirkt die Hessische Lehrkräfteakademie auf eine Qualitätsentwicklung der Schulen hin und berät und unterstützt das HMKB bei Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Schulwesens, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Medienbildung.
Schwerpunkt während der Ausbildung sind unter anderem die Bereiche Verwaltungsorganisation, Personal-, Haushalts- und Rechnungswesen sowie Verwaltungs- und Ordnungsrecht. Darüber hinaus erhalten Sie Einblick in die Fachgebiete Beschaffung und betriebliche Organisation.
Ihre Aufgaben
Wie läuft die Ausbildung ab?
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre und besteht aus zwei Teilen: Theorie und Praxis.
Theoretischer Teil:
Der theoretische Teil der Ausbildung findet in der Vogelsbergschule in Lauterbach und beim Hessischen Verwaltungsschulverband in Fulda statt.
Praktischer Teil:
Sie lernen verschiedene Bereiche unserer Behörde kennen. Die überwiegende Ausbildungszeit findet in Alsfeld statt. Ab dem zweiten Lehrjahr werden Sie jedoch auch für ca. 2 x 6 Monate am Standort in Gießen sein, um die Arbeit an unseren Prüfungsstellen und im Sachgebiet Weiterbildung kennenzulernen.
Unsere Anforderungen
- zum Zeitpunkt der Einstellung und spätestens zum Ausbildungsbeginn mindestens den mittleren Schulabschluss
- wünschenswert sind befriedigende Leistungen in den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik und Gesellschaftslehre/Wirtschaft und Politik
- sichere Rechtschreibung sowie eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise
- Grundkenntnisse in den gängigen MS-Office-Programmen
- gute Allgemeinbildung
- ein hohes Maß an Kommunikations- und Teamfähigkeit
- starkes Engagement und ausgeprägte Eigeninitiative
- hohe Zuverlässigkeit und Flexibilität
- verantwortungsvolle und gewissenhafte Arbeitsweise
- höfliches und freundliches Auftreten
- Grundkenntnisse der Genderkompetenz
- ein kostenfreies Landesticket, mit dem Beschäftigte des Landes Hessen befristet bis 31.12.2026 im gesamten Land Hessen kostenfrei den öffentlichen Personennahverkehr nutzen können
- ein moderner Arbeitsplatz mit modernen Arbeits- und Kommunikationsmitteln
- attraktive Ausbildungsvergütung
- bei mindestens befriedigender Abschlussprüfung bestehen sehr gute Chancen zur Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis beim Land Hessen
- ein familienfreundlicher Arbeitgeber mit angenehmem Arbeitsklima
- flexible Arbeitszeiten
- ein breites Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- gegebenenfalls vermögenswirksame Leistungen
Allgemeine Hinweise
Das Ausbildungsverhältnis richtet sich nach den Vorschriften des Tarifvertrages für Auszubildende des Landes Hessen in den Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungs-gesetz (TVA -H BBiG).
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher fachlicher Eignung im Rahmen der entsprechenden Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht.
Bewerben Sie sich bitte über das Karriereportal Hessen unter www.stellensuche.hessen.de unter Angabe des Referenzcodes. Die Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, lückenloser Lebenslauf, Kopie der letzten drei Schulzeugnisse sowie ggf. weiterer aussagekräftige Unterlagen, z. B. Praktikumszeugnis) laden Sie bitte innerhalb des Bewerbungsvorganges im Portal hoch.
Wir bitten Sie, ausschließlich das elektronische Bewerbungsverfahren zu nutzen und von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail abzusehen. Sollten dennoch Bewerbungen auf dem Postweg bei uns eingehen, werden diese nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgeschickt.
Hinweis: Bewerbungen, die nicht über das Bewerbungsportal bei uns eingehen, sondern per Post oder E-Mail an uns gerichtet sind, werden von uns auf elektronischem Wege gespeichert und bearbeitet. Sofern Sie hiermit nicht einverstanden sind, ist es erforderlich, mittels einer persönlich unterschriebenen Erklärung dieser Speicherung zu widersprechen.
Nach Eingang Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung. Nach erfolgter Vorauswahl anhand der Bewerbungsunterlagen findet ein Auswahltest statt. Nach Abschluss des Auswahltests folgt ein persönliches Gespräch, in dem wir die Möglichkeit haben Sie näher kennenzulernen.
Bei Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Frau Jessica Kolb (E-Mail: Jessica.Kolb@kultus.hessen.de, Tel.: 0641/4609020261) oder an Frau Janine Rockel (E-Mail: Janine.Rockel@kultus.hessen.de, Tel.: 0641/4609020245).
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.