Zerspanungsmechaniker/in
Die Walter Schimmel GmbH & Co. KG ist ein mittelständischer Familienbetrieb, der heute in der dritten Generation geführt wird. Unser Unternehmen wurde 1952 im Umfeld der Leitzwerke gegründet, einem der wichtigsten Industriebetriebe im Raum Gießen-Wetzlar zu dieser Zeit.
Heute produzieren wir auf über 2.000 qm Fläche mit 27 CNC-Maschinen einbaufertige Präzisionsdreh- und Frästeile sowie Baugruppen aus vielen in der Zerspanung üblichen Werkstoffen. Hinzu kommt ein großes Spektrum an Oberflächenbehandlungen. National und international beliefern wir namhafte Unternehmen in folgenden Branchen: Vakuumtechnik, Optik, Apparatebau, Antriebstechnik, Medizintechnik, Luftfahrttechnik, Hydraulik, Maschinenbau, Messtechnik, Schweißtechnik etc.
Ab August 2025 bieten wir Ausbildungsplätze zum Zerspanungsmechaniker (m/w/d) (Bereich Drehtechnik) an.
Die Ausbildung im Überblick
Zerspanungsmechaniker (m/w/d) ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Diese bundesweit geregelte 3 1/2-jährige Ausbildung wird in der Industrie angeboten.
Im Verlauf der dreieinhalbjährigen Ausbildung werden Sie bei uns schrittweise an das Bedienen, Einrichten und Programmieren von CNC-Drehmaschinen
herangeführt. Schon frühzeitig werden Sie erste Aufgabenbereiche verantwortlich ausfüllen. Nach Ausbildungsabschluss sind Sie in der Lage, selbständig anhand von Fertigungszeichnungen entsprechende Bearbeitungskonzepte zu erstellen, Arbeitsvorbereitung zu betreiben, CNC-Drehmaschinen zu programmieren, einzurichten und in der Serienproduktion zu überwachen.
Voraussetzungen
Sie sollten mindestens einen Hauptschulabschluss und die Note befriedigend in den Fächern Deutsch und Mathematik vorweisen können. Eine hohe Lernbereitschaft und Auffassungsgabe sind ebenso Voraussetzungen wie die Fähigkeit selbständigen Arbeitens, auf neue Situationen aktiv zuzugehen und sich in ein Team einzuordnen. Hohe Einsatzbereitschaft und Flexibilität sind selbstverständlich.
Gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w/d) bilden vertiefte Kenntnisse in den nachfolgend genannten Schulfächern:
Physik
Um z.B. Fertigungsverfahren und Werkstoffeigenschaften zu beurteilen, erhalten die Auszubildenden Technikunterricht. Kenntnisse aus dem Physikunterricht sind wichtig, etwa Wissen über mechanische Grundlagen und Begriffe wie Masse und Kraft.
Werken/Technik
Angehende Zerspanungsmechaniker (m/w/d) lernen u.a., mit handgeführten Werkzeugen Bauelemente zu fertigen. Wer handwerkliches Geschick und Kenntnisse aus dem Werkunterricht besitzt, ist daher im Vorteil. Da Zerspanungsmechaniker (m/w/d) in der Ausbildung auch lernen, Konstruktionszeichnungen zu lesen und selbst anzufertigen, sind Kenntnisse im Bereich Technisches Zeichnen nützlich.
Mathematik
Um Bauteile in angemessener Qualität herzustellen, müssen die Auszubildenden lernen, Richtwerte, Maße und Toleranzen exakt einzuhalten oder z.B. beim maschinellen Spanen Maschinenwerte selbst zu ermitteln und anzupassen. Daher ist es wichtig, dass sie Zahlenverständnis und geometrische Kenntnisse besitzen sowie die Grundrechenarten beherrschen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann lassen Sie uns bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen zukommen.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.