Studium im Praxisverbund der Fachrichtung Elektrotechnik (Bachelor) (m/w/d)
Studium im Praxisverbund der Fachrichtung Elektrotechnik (Bachelor) (m/w/d)
Bewerbungsfrist:
30.09.2025
Einstellungsbeginn:
01.08.2026
Kennziffer:
38594
Das Studium im Praxisverbund Elektrotechnik verbindet ein praxisorientiertes Studium mit einer Berufsausbildung als Elektroniker für Betriebstechnik - beides an der Universität Kassel. Zusätzlich wirst du dabei finanziell unterstützt.
Ausbildungs- und Studieninhalte:
Das lernst du bei uns:
Im Praktikum
- Errichten und Instandhalten von elektrischen Anlagen
- Einrichten von Fertigungs- und Prüfeinrichtungen
- Programmierung, Konfiguration von Systemen und Entwerfen von Anlagenänderungen
Im Studium
- anwendungsorientiertes und theoretisches Fachwissen
- methodische Schlüsselkompetenzen
- für die Elektrotechnik relevante Grundlagen in Mathematik und Physik
- aktuelle Fragen der Ressourcenschonung und der sauberen Energieerzeugung
Ergänzende Wahlpflichtveranstaltungen ermöglichen eine individuelle Ausrichtung des Studiums bis hin zur Abschlussarbeit. Die Schwerpunktsetzung im Verlauf des Studiums erfolgt in Absprache mit der Praxisstelle.
Ausbildungsdauer:
Das Studium im Praxisverbund dauert sieben Semester und schließt mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science“ ab. Eine Einschreibung für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik muss eigenständig erfolgen.
Die wöchentliche Arbeitszeit in den Praxisphasen beträgt derzeit 40,00 Wochenstunden.
Ausbildungsort:
Praxisort: Universität Kassel, Ausbildungswerkstatt Elektrotechnik, Standort Wilhelmshöher Allee und Technisches Gebäudemanagement, Standort Holländischer Platz.
Berufsschule für die Ausbildungsinhalte ist die Oskar-von-Miller- Schule in Kassel.
Studienort: Universität Kassel, Fachbereich Elektrotechnik/Informatik, Standort Wilhelmshöher Allee
Voraussetzungen
Für ein Studium im Praxisverbund bei uns brauchst du:
- Fachhochschulreife, allgemeine Hochschulreife oder einen gleichwertigen anerkannten Bildungsabschluss; der Studiengang Elektrotechnik ist nicht zulassungsbeschränkt.
Von Vorteil sind:
Das bringst du außerdem mit:
- gute schulische Leistungen in den Fächern Mathematik, Englisch und Physik
- Spaß an technischen Fragestellungen und Sammlung von ersten praktischen Erfahrungen in der Elektrotechnik
- hohe Motivation, Zielstrebigkeit und gute Auffassungsgabe
- Selbstsändigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit
- Interesse für die Mitarbeit in einer jungen und modernen Universität
- Fähigkeit zum logischen und strukturierten Denken
- Verantwortungsbewusstsein und Eigeninitiative
Unser Angebot
- Überdurchschnittliche Bezahlung (derzeit 1276,85 EUR im ersten Ausbildungsjahr, jährlich steigend).
- Du wirst durch qualifizierte und erfahrene Ausbilder:innen betreut.
- Du bist Teil der CommUNIty und kannst an allen Uni-Events teilnehmen.
- Du erhältst 30 Tage Urlaub, eine Jahressonderzahlung und viele Vergünstigungen (z. B. vergünstigtes Essen in der Mensa, Fahrkarte für den ÖPNV, günstige Mitgliedschaft im Hochschulsport (inkl. Fitnessstudio UNIFit).
- Du erhältst die Möglichkeit, an fachlichen und überfachlichen Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen.
- Du kannst nach der Ausbildung mit sehr guten Übernahme- und Karrierechancen rechnen.
Im Anschluss an das erfolgreich abgeschlossene Studium kannst du bei entsprechender persönlicher und fachlicher Eignung als Elektroingenieurin/Elektroingenieur unser Team verstärken, das u. a. für den Unterhalt und den Betrieb des vielfältigen Gebäudeportfolios der Universität Kassel verantwortlich ist.
Weitere Informationen zu unseren Ausbildungsberufen findest Du unter: https://www.uni-kassel.de/go/ausbildung
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann bewirb dich gleich jetzt bei uns.
Wir freuen uns auf dich!
Für Rückfragen steht Herr Frese Tel.: +49 561 804-6319, E-Mail: alexander.frese(at)uni-kassel.de, zur Verfügung.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.