IT-Sachbearbeiter/-in (w/m/d) im Bereich Datenträgerforensik und Digitaler Erkennungsdienst
Das Polizeipräsidium Südhessen stellt innerhalb der Kriminaldirektion zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine IT-Sachbearbeiterin / einen IT-Sachbearbeiter (w/m/d)
im Bereich Datenträgerforensik und Digitaler Erkennungsdienst
am Dienstort Darmstadt ein. Das Fachkommissariat bearbeitet Straftaten gegen die Vertraulichkeit, Unversehrtheit von Daten (sofern die Vorbereitung/Tatausführung über Daten/Kommunikationswege geschehen ist) sowie Skimmingvorgänge (Ausspähvorgang an einem Geldautomaten).
Die Beschäftigung erfolgt auf der Grundlage des Tarifvertrages Hessen (TV-H) bei tariflicher Eingruppierung in der Entgeltgruppe 11.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Sichern von Daten und Aufbereiten elektronischer Datenträger, wie interne Datenträger aus Laptop/PC, externe Datenträger, Internet of Things-Geräte („IoT-Geräte“) etc.
- Unterstützen bei Einsätzen und Durchsuchungsmaßnahmen, insbesondere das Erkennen und Erheben digitaler Spuren am Einsatzort/Tatort sowie dem Analysieren, Auswerten und Darstellen dieser
- Gerichtsverwertbares Sichern von Beweisen elektronischer Spuren verschiedenster Art, insbesondere solche, welche auf IoT-Geräten oder in Fahrzeugen zu finden sind
- Erstellen schriftlicher Berichte und das Vertreten dieser als Zeuge vor Gericht
- Weiterentwickeln des polizeilichen Untersuchungsrepertoires und Analysieren neuer digitaler Systeme im Bereich Smart Home und Gebäudeautomation, inkl. des Entwickelns neuer Tools und Lösungsansätze unter Berücksichtigung des aktuellen Stands der Wissenschaft
- Beraten von Strafverfolgungsbehörden in IT-technischen Fragen
- Referententätigkeit bei Aus- und Fortbildungsveranstaltungen für Angehörige der Polizei
Anforderungen
Einschlägige abgeschlossene Hochschulbildung (z. B. in der Fachrichtung Informatik/technische Informatik, Digitale Forensik)
ALTERNATIV
Einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung (nach dem Berufsbildungsgesetz anerkannt - z. B. Fachinformatikerin/-informatiker)
- Kenntnisse im Bereich der IT, sowohl im Bereich Hard- als auch im Bereich Software, insbesondere der Betriebssysteme Windows, UNIX/Linux (und dessen Derivate, insbesondere QNX), macOS, Android, IOS sowie Datenbanken z. B. SQL / MySQL / SQLite
- Umfassende Kenntnisse/Interessen zu Gebäudeautomationstechniken und deren Protokolle wie z. B. ZigBee, Z-Wave, EnOcean, KNX, BACnet/IP
- Kenntnisse und Erfahrungen aus den Bereichen der anwendungsorientierten Mikroprozessoren (ARM, AT etc.), Elektrotechnik, insbesondere Flashspeichertechnologien, systemnahen Programmierung und von skriptbasierten Programmiersprachen (z. B. Python, Java, C/C++)
- Einsatzfreude, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit, Loyalität sowie die Fähigkeit zum selbständigen, eigenverantwortlichen Arbeiten
- Gute EDV-Kenntnisse in MS Word und Excel; bereits vorhandene Kenntnisse der einschlägigen polizeilichen IT-Anwendungen sind förderlich
- Rasche Auffassungsgabe, hohe Belastbarkeit
- Planungs- und Organisationsgeschick
- Teamfähigkeit
- Sicherer Ausdruck in Wort und Schrift
- Uneingeschränkte Bereitschaft, sich in neue Aufgabenstellungen zügig einzuarbeiten
- Bereitschaft zu Hospitationen und Fortbildungen in verschiedenen Behörden der Polizei Hessen
- Bereitschaft zur Dienstverrichtung außerhalb der normalen Bürozeit sowie Rufbereitschaft auch außerhalb der Stammdienststelle
- sehr gute Sprachkenntnisse Deutsch in Wort und Schrift
- gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
- Fähigkeit, komplexe Sachverhalte in mündlicher und schriftlicher Form prägnant und verständlich darzustellen
- ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten und Teamfähigkeit
- hohes persönliches Engagement und Einsatzbereitschaft
Erfahrungen im Umfeld Telematik, Embedded Systems und/oder Automotive Software, sowie der Protokolle TCP, UDS SOME/IP, DoIP und der geeigneten Tools zur Analyse sind wünschenswert, jedoch keine Voraussetzung. Ebenso wäre handwerkliches Geschick im Umgang mit elektronischen Komponenten, Datenträgern und bei der Fertigung elektronischer Schaltungen vorteilhaft.
Die Teilnahme am Eignungsauswahlverfahren hängt vom Bestehen eines schriftlichen Eingangstests ab.
Für das Polizeipräsidium Südhessen ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein wichtiges Anliegen. Deshalb wurde die Behörde bereits zum wiederholten Male mit dem Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“ ausgezeichnet. Teilzeitbeschäftigung ist im dienstlich vertretbaren Umfang möglich.
Menschen mit Schwerbehinderung oder einer Gleichstellung werden im Rahmen der geltenden Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist der Bewerbung beizufügen.
Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, wird gebeten, dies in der Bewerbung anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können ggf. berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
Für die Bediensteten der hessischen Landesverwaltung wird 2025 wieder das „LandesTicket“ zur Verfügung gestellt, mit dem die kostenlose Nutzung des ÖPNV in Hessen (teilweise auch in angrenzenden Städten, wie z. B. Mainz) möglich ist.
Bewerbungen sind unter Beifügung der üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben sowie entsprechende Nachweise zu den Profilanforderungen) bis zum 7. August 2025 online über das Karriereportal des Landes Hessen unter möglich.
In begründeten Ausnahmefällen können Sie sich in Papierform unter Angabe des Aktenzeichens (V33 - ZU50-IT-SB) auf dem Postweg bis zum 7. August 2025 beim Polizeipräsidium Südhessen, Hauptsachgebiet V3, Klappacher Str. 145, 64285 Darmstadt, bewerben.
Die Erfassung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf der Grundlage des § 23 des Hessischen Datenschutz- und Informationsgesetzes (HDSIG). Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich ausdrücklich einverstanden, dass die von Ihnen übersandten Daten zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens Verwendung finden dürfen. Hierbei werden die Daten ggf. auch weiterverarbeitet, um eine Zuverlässigkeitsüberprüfung der Bewerberinnen und Bewerber nach § 13a HSOG durchzuführen. Diese Einwilligung ist jederzeit widerruflich (Art. 7 Abs. 3 S. 1 Datenschutz-Grundverordnung). Hinweise zur Datenverarbeitung beim Polizeipräsidium Südhessen finden Sie hier.
Bei Rückfragen stehen Ihnen von der Abteilung Verwaltung Frau Engelmann per E-Mail unter personal-v33.ppsh@polizei.hessen.de zur Verfügung.
Polizeipräsidium Südhessen, V33 - ZU50-IT-SB
Im Auftrag
gez. Urnauer, Erste Polizeihauptkommissarin
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.