Zum Hauptinhalt springen

Hausmeister*innen im Innenstadtbereich

Wir, die Universitätsstadt Marburg, suchen Sie zum nächstmöglichen Termin als Hausmeister*in für unseren Fachdienst 62 -Gebäudewirtschaft und Grundstücksverkehr.
Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden. Die Vollzeitstelle kann grundsätzlich in Teilzeit besetzt werden.
Bei Veranstaltungen ist die Arbeitszeit ggf. auch an Samstagen, Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen zu erbringen.
Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe E 5 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst.

Der Zuständigkeitsbereich für die Hausmeister*innentätigkeit umfasst folgende Liegenschaften: Barfüßerstraße 11 (Bauamt), Friedrichstraße 36, Am Plan 3 und Vertretung der Hausmeister*innen im Innenstadtbereich.

Ihr Profil

  • Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten und mit der Tätigkeit als Hausmeister*in verwandten Ausbildungsberuf, vorzugsweise als Elektriker*in, Heizungsbauer*in, Schlosser*in oder Gas- und Wasserinstallateur*in mit mehrjähriger, einschlägiger Berufserfahrung.
  • Sie verfügen über eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B (alte Klasse 3).
  • Das vielfältige Aufgabengebiet erfordert ein gutes Organisationstalent, Kooperationsfähigkeit, fachliches und technisches Geschick, ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Eigeninitiative, Aufgeschlossenheit, Belastbarkeit, absolute Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit sowie interkulturelle Erfahrungen.

Ihre Aufgaben

  • Ausführen von allen anfallenden Hausmeister*innentätigkeiten in den genannten Liegenschaften
  • Einsatz in städtischen Verwaltungsgebäuden (siehe oben) für Kleinreparaturen und ähnliches zur Entlastung der Hochbauwerkstadt
  • Betreuung von Veranstaltungen in städtischen Gebäuden: die Einweisung von Nutzer*innen bei Veranstaltungen mit Übergabe der Räumlichkeiten und des Inventars vor und die Abnahme nach Veranstaltungen
  • Einweisung der Nutzer*innen in die Veranstaltungstechnik
  • Verwahrung und Ausgabe von Schlüsseln für angemietete Räumlichkeiten
  • Führen von Schlüssellisten inklusive Ausgabe und Rücknahme der Schlüssel von Nutzer*innen
  • überwachen der Grundstücke und der Einrichtungen (Gebäude, Heizungsanlagen, Elektrizität- und Wasserversorgung)
  • monatliche Ablesung aller Zähler um den Verbrauch zu dokumentieren
  • Überprüfung der Sauberkeit der Außenanlagen
  • Reinigung der Außenanlagen
  • Leeren der Mülleimer im Außenbereich
  • Bereitstellen der Mülltonnen für die Entsorgung
  • Beseitigung kleinerer Schäden (z.B. auswechseln von Leuchtmittel) in oder an den Gebäuden
  • Melden größerer Schäden und festgestellte Mängel an FD 65
  • bei Instandsetzungsarbeiten durch Handwerker*innen die Ausführungen überwachen und die geleisteten Arbeitsstunden bestätigen
  • Beseitigung von Schnee und Eisglätte auf den dazugehörigen Gehbahnen, sowie Streuen bei Winterglätte
  • Beflaggung entsprechend der geltenden Verordnung über die Beflaggung von öffentlichen Gebäuden
  • Schließdienst in Teilen der oben genannten Liegenschaften
  • Soforteinsatz bei Verunreinigung
  • Fundsachen sammeln und, sofern sich der Besitzer*innen nicht ermitteln lässt, dem Fundbüro beim FB 3 zuleiten

Die Arbeitsleistung kann in Absprache auch zu ungünstigen Arbeitszeiten, sowie in den Abendstunden, an Wochenenden, Sonn- und Feiertagen und ggf. in Wechselschicht erbracht werden.

Wir bieten Ihnen

  • für Tarifbeschäftigte: Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt
  • eine für den öffentlichen Dienst übliche betriebliche Altersvorsorge
  • einen interessanten, verantwortungsvollen und zukunftweisend angelegten Aufgabenbereich
  • Jobticket innerhalb des RMV-Tarifgebietes (Mitnahmemöglichkeit für eine Begleitperson und Kinder nach 19 Uhr bzw. ganztags an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen)
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (Gesundheitskurse, Sporttage)
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Flexible Arbeitszeiten

Ihr Interesse ist geweckt?
Dann senden Sie uns bis zum 25.08.2025 über den untenstehenden Button „Jetzt online bewerben“ Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Nachweise über Qualifikationen und berufliche Erfahrungen) in einer PDF-Datei.
Alternativ bewerben Sie sich unter Angabe der Kennzahl 62.22.33 per Post an:
Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Personal
Kennzahl 62.22.33
35035 Marburg
Bitte reichen Sie ausschließlich Kopien ein, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Teilen Sie uns gerne mit, mit welchem Pronomen (er/sie oder ihm/ihr) Sie bevorzugt angesprochen werden möchten.
Schwerbehinderte Bewerber*innen (bitte Nachweis beifügen) werden bei gleicher Eignung und Qualifikation im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.
Wir streben an, den Anteil von Frauen in diesem Bereich zu erhöhen, sodass Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht sind.
Sofern Sie ehrenamtlich tätig sind oder Familienaufgaben wahrnehmen, bitten wir Sie, dies in Ihrer Bewerbung anzugeben, da dort erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten unter Umständen positiv berücksichtigt werden können.
Der Umgang mit kultureller Vielfalt sowie die Kommunikation und die Interaktion zwischen Menschen verschiedener Lebenshintergründe und -weisen gehört in der Universitätsstadt Marburg zum Alltag. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Alter, Behinderung oder sexueller Identität.
Sie haben Fragen?

  • Für fachliche Fragen zur Tätigkeit

Frau Kröpelin
Telefon: 06421 201-6200

  • Für Fragen zum Bewerbungsverfahren

Frau Aras
Telefon: 06421 201-1207
E-Mail: bewerbung@marburg-stadt.de
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Hausmeister*innen im Innenstadtbereich

Stadt Marburg
Marburg
Teilzeit, Unbefristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 01.08.2025

Jetzt Job teilen