Feinwerkmechaniker/in
Deismann - Partner in Feinmechanik
Unter diesem Motto fertigen wir bereits seit über 30 Jahren termingerecht CNC-Dreh- und Fräs-Teile, erledigen Versuchsaufbauten und montieren die Geräte.
Wir bieten ab September 2026 Ausbildungsplätze zum Feinwerkmechaniker (m/w/d).
Schulische Voraussetzung ist mindestens ein Mittlerer Bildungsabschluss.
Die Ausbildung im Überblick
Feinwerkmechaniker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung (HwO). Diese bundesweit geregelte 3 1/2-jährige Ausbildung wird im Handwerk in den folgenden Schwerpunkten angeboten:
- Feinmechanik
- Maschinenbau
- Werkzeugbau
- Zerspanungstechnik
Um das Niveau der Ausbildung den hohen Erwartungen unserer Kunden anzupassen, steht den Auszubildenden neben unseres Stammwerkes ein eigenes Ausbildungszentrum zur Verfügung. Unterstützt von einem Ausbildungsmeister und versierten Facharbeitern aus dem Stammwerk lernen die Auszubildenden die gesamte Bandbreite der Metallbearbeitung kennen. Dabei fertigen sie bereits in der Ausbildung Teile für den Feinmaschinenbau. Um auch konstruktive Interessen zu fördern, wurden auch eigene Ideen, von der Planung über die Zeichnung bis zum Endprodukt, umgesetzt.
Zum einen vermitteln wir euch die Metallbearbeitung von Hand, damit ihr das erforderliche Gefühl für die verschiedenen Materialien bekommt, mit denen ihr als Feinmechaniker arbeitet. Zum anderen lernt ihr mit hochmodernen CNC- Maschinen hochpräzise Teile herzustellen. Das Ausbildungszentrum und die Ausbildung selbst stellen für uns die wichtigsten Investitionen in die Zukunft dar.
Die Tätigkeit im Überblick
Feinwerkmechaniker/innen fertigen Produkte der Stanz-, Schnitt- und Umformtechnik sowie der Vorrichtungs- und Formenbautechnik. Ebenso stellen sie Maschinen, Geräte, Systeme und Anlagen her, die sie zudem warten und instand setzen. Feinwerkmechaniker/innen arbeiten hauptsächlich bei Herstellern von feinmechanischen und optischen Erzeugnissen sowie im Maschinen- und Werkzeugbau. Außerdem sind sie z.B. in Betrieben tätig, die elektrische Mess- und Kontrollinstrumente produzieren. Darüber hinaus bieten Wartungs- und Reparaturdienste, z.B. für Nähmaschinen, Beschäftigungsmöglichkeiten.
Gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung zum Feinwerkmechaniker bzw. zur Feinwerkmechanikerin bilden vertiefte Kenntnisse in den nachfolgend genannten Schulfächern:
Werken/Technik
Da angehende Feinwerkmechaniker/innen z.B. Maschinen, Geräte, Vorrichtungen, Systeme und Anlagen montieren und demontieren, sind Kenntnisse im technischen Werken von Vorteil.
Physik
Kenntnisse in Physik helfen, technische Mess- und Anzeigegeräte von Maschinen und Anlagen zu verstehen und zu bedienen.
Mathematik
Insbesondere Grundrechenarten und Prozentrechnen sind wichtig, da angehende Feinwerkmechaniker/innen z.B. Flächen, Volumina und Gewichte ermitteln müssen.
Datenverarbeitungstechnik
Erfahrungen im Umgang mit Datenverarbeitungstechnik sind in der Ausbildung für das Programmieren von CNC-Anlagen vorteilhaft.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.