Zum Hauptinhalt springen

Einsatzbearbeitung Zentrale Leitstelle

Detailansicht des Stellenangebots Stellendetails zu: Einsatzbearbeitung Zentrale Leitstelle Einsatzbearbeitung Zentrale LeitstelleKopfbereichArbeitNotfallsanitäter/inEinsatzbearbeitung Zentrale LeitstelleKreisausschuss des Rheingau-Taunus-KreisesVollzeitBad Schwalbachab 01.07.2024unbefristetGesternStellenbeschreibung

Der Rheingau-Taunus-Kreis liegt am Rande des Rhein-Main-Gebiets in Hessen. Der Verwaltungssitz ist Bad Schwalbach, Außenstellen befinden sich in Rüdesheim am Rhein und Idstein.
Die Zentrale Leitstelle ist im Gebäude der Kreisverwaltung in ruhiger Ortsrandlage der Kreisstadt Bad Schwalbach untergebracht. Seit März 2023 befindet sich die Leitstelle in neuen Räumlichkeiten. Dadurch erwartet Sie ein moderner Arbeitsplatz, der mit der neuesten Technik ausgestattet ist.
Direkt am Gebäude sowie beim benachbarten Freibad stehen Parkplätze zur Verfügung. Im Haus ist eine Cafeteria vorhanden. Ortsansässige Geschäfte sind fußläufig zu erreichen. Lademöglichkeiten für Elektroautos sind vorhanden.
Die Kreisverwaltung ist im Rahmen „audit berufundfamilie“ zertifiziert.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir zur Vergrößerung unseres Teams innerhalb des Fachdienstes III.3 - Brandschutz, Katastrophenschutz, Rettungsdienst - eine bzw. einen
Einsatzbearbeiterin bzw. Einsatzbearbeiter (m/w/d)
für die Zentrale Leitstelle.

Ihre Aufgaben

Entgegennahme und Behandlung aller Notrufe / Hilfeersuchen für Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz
Alarmierung der Einsatzmittel entsprechend der Alarm- und Ausrückeordnung
Disposition, Lenkung und EDV-gestützte Dokumentation aller Einsätze und Hilfeersuchen, Benachrichtigungen und Informationen, ggf. auch in Kooperation mit anderen Landkreisen und Organisationen, wie z. B. Technisches Hilfswerk, DLRG usw.
Funküberwachung im gemeinsamen Funknetz des Landes Hessen bei Notwendigkeit
Führen des Einsatzbuches mit EDV-gestützter Einsatzbearbeitung (COBRA4)
Mitarbeit und Führungsunterstützung bei Maßnahmen im Rahmen von Sofortreaktionen bei Großschadenslagen
Wahrnehmung der Aufgaben in der IuK - Zentrale als Aufgabe des Katastrophenschutzes

Wir bieten

eine Vollzeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden im Schichtbetrieb, die den Vorgaben des HGlG entsprechend auch in Teilzeit besetzt werden kann. Es muss jedoch sichergestellt sein, dass die Stelle in vollem Umfang besetzt wird
eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einer modernen Zentralen Leitstelle
der Dienstplan richtet sich nach einem Jahresrhythmus und steht somit für ein Jahr fest. Flexibel einzuteilende Verfügungsschichten stehen mindestens einen Monat vorher fest
in der Rufbereitschaft erbrachte Dienste werden ausbezahlt
für Fortbildungen bestehen weitreichende Vereinbarungen um die vorgeschriebenen 120 Fortbildungsstunden erbringen zu können. Diese können von den Mitarbeitenden selbst geplant werden.
Anspruch auf 30 Urlaubstage und 6 Tage Sonderurlaub wegen Wechselschicht sowie zwei Tagen Dienstbefreiung aufgrund einer Dienstvereinbarung
die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung aller Voraussetzungen in Entgeltgruppe 9a TVöD
das JobTicket Premium zur kostenfreien Nutzung des ÖPNV im RMV-Verbundgebiet

Wir erwarten

Qualifikation als Notfallsanitäterin oder Notfallsanitäter bzw. Rettungsassistentin oder Rettungsassistent
alternativ Rettungssanitäterin oder Rettungssanitäter mit mindestens einjähriger Berufserfahrung im Rahmen der Notfallversorgung
Grundlehrgang der Freiwilligen Feuerwehren
Wohnsitz im Umkreis von 30 Kilometern vom Dienstort Bad Schwalbach bzw. die Bereitschaft umzuziehen
PKW-Führerschein und PKW
eine erweiterte Sicherheitsüberprüfung nach § 8 Abs. 1 Nr. 3 des Hessischen Sicherheitsüberprüfungsgesetzes, die zu gegebener Zeit durchgeführt wird
die Bereitschaft ggf. fehlende Zusatzqualifikationen (siehe unten) nachzuholen
Wir wünschen uns:
mehrjähriger Berufserfahrung im Rahmen der Notfallversorgung
eine erfolgreiche Teilnahme an einem Lehrgang für Einsatzbearbeiterinnen und Einsatzbearbeiter in den Leitfunkstellen und Zentralen Leitstellen in Hessen
Sprechfunklehrgang der nichtpolizeilichen BOS
Lehrgang zur Gruppenführerin bzw. zum Gruppenführer (FF III) der Freiwilligen Feuerwehren oder Laufbahnprüfung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst
Kenntnisse über den Aufbau und die Struktur der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr (Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz) im Rheingau-Taunus-Kreis
Kenntnisse einer Fremdsprache, möglichst Englisch
EDV-Kenntnisse: MS-Office Anwendungen
Kommunikations- sowie Konflikt- und Kritikfähigkeit
Teamfähigkeit und Kundenorientierung
Überzeugungs- und Durchsetzungsfähigkeit
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Wir möchten Sie herzlich bitten, von Bewerbungen auf dem Postweg oder per Email Abstand zu nehmen. Bewerben Sie sich bitte bis zum 03.06.2024 über das Stellenportal www.interamt.de (StellenID 1131494) durch Anklicken des Buttons „Online bewerben“ (Registrierung erforderlich).
Der Rheingau-Taunus-Kreis bietet neben einem personalisierten Bewerbungsverfahren auch das anonyme Bewerbungsverfahren an. Da Sie sich für das personalisierte Bewerbungsverfahren entschieden haben, bitten wir Sie darum, den Bewerbungsbogen gründlich und vollständig auszufüllen und Ihre Angaben durch entsprechende Nachweise zu belegen. Der Bewerbungsbogen bildet die Basis für die Vorauswahl der Personen, die zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden.
Telefonische Auskünfte erteilt Herr Hartmann, Tel.: 06124 / 510-410.
ArbeitsorteKarte anzeigen

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Einsatzbearbeitung Zentrale Leitstelle

Kreisausschuss des Rheingau-Taunus-Kreises
65307 Bad Schwalbach
Teilzeit, Unbefristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 05.05.2024

Jetzt Job teilen