Zum Hauptinhalt springen

Ausbildung zur/zum Erzieher*in

Sozialassistent*innen unterstützen Menschen in verschiedenen Lebensbereichen. Dies kann die Pflege und Begleitung von Kindern, älteren Menschen oder Menschen mit Behinderung sowie die Organisation von sozialen Aktivitäten und die Unterstützung im Alltag umfassen.
Diese Ausbildung dauert zwei Jahre.

Nach der Ausbildung zur Sozialassistentin / Ausbildung zum Sozialassistenten kannst du in einer sozialen Einrichtung arbeiten oder die Ausbildung zur/zum Heilerziehungspfleger*in oder die Ausbildung zur/zum Erzieher*in absolvieren.

An den meisten Fachschulen ist es so, dass du im 1. Ausbildungsjahr an fünf Tagen in der Woche Unterricht an der Fachschule hast. In dieser Zeit absolvierst du zwei Praktika, ein sozialpädagogisches und ein sozialpflegerisches. Im 2. Ausbildungsjahr bist du an drei Tagen in der Praxisstelle und an zwei Tagen in der Woche in der Schule.
Bei manchen Fachschulen, z.B. der Eugen-Kaiser-Schule, absolvierst du im 1. Ausbildungsjahr bereits an zwei Tagen pro Woche ein Praktikum, während an drei Tagen Unterricht stattfindet. Im 2. Ausbildungsjahr findet das Praktikum dann an drei Tagen pro Woche statt und du hast an zwei Tagen Unterricht.
Wir bieten dir während deiner Sozialassistenz-Ausbildung:

  • einen Praxisplatz in einer Wohngruppe oder in einer integrativen Kindertagesstätte in einem zukunftsfähigen Beruf
  • eine attraktive Ausbildungsvergütung plus Jahresprämie
  • durchgängige Begleitung durch engagierte Mentor*innen vor Ort
  • ein professionelles und wertschätzendes Arbeitsumfeld
  • eine mögliche Übernahme nach dem Ausbildungsabschluss

Deine konkreten Aufgaben während deiner Sozialassistenz-Ausbildung in einer integrativen Kindertagesstätte:

  • Du arbeitest in einer unserer integrativen Kindertagesstätten. Zu deinen täglichen Aufgaben gehört es, mit den Kindern zu spielen, zu toben, kreativ zu sein oder ihnen vorzulesen.
  • Du förderst die geistige und körperliche Entwicklung von Kindern, beispielsweise durch Vorlesen oder durch Spiele wie Memory.
  • Du hilfst den Kindern auch bei der Körperpflege, beispielsweise beim Zähneputzen nach dem Mittagessen. Bei Kleinkindern gehört auch das Windelwechseln zu deinen Aufgaben.
  • Du überprüfst das Sozialverhalten und die Lernfortschritte und achtest auf Verhaltensauffälligkeiten.
  • Du entwickelst Maßnahmen, mit denen du gezielt auf Schwierigkeiten von Kindern reagieren kannst. Diese dokumentierst und reflektierst du.
  • Du organisierst Ausflüge, Projekte, Aktivitäten und Veranstaltungen.

Das zeichnet dich aus

  • Du möchtest Kinder aktiv in ihrer Entwicklung begleiten.
  • Du hast Spaß daran, dich mit sozialen und pädagogischen Fragestellungen auseinanderzusetzen und diese mit der Praxis zu verbinden.
  • Du bist kreativ und einfallsreich.

Deine konkreten Aufgaben während deiner Sozialassistenz-Ausbildung in einer Wohngruppe:

  • Du arbeitest in einer Wohngruppe, in der erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung leben.
  • Du unterstützt die von uns betreuten Menschen in allen lebenspraktischen Bereichen, bei Bedarf auch bei der Körperpflege.
  • Du förderst die individuellen Fähigkeiten und die Entwicklung der Bewohner*innen.
  • Du unterstützt die Bewohner*innen in allen lebenspraktischen Bereichen, in der psychosozialen Entwicklung und bei der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
  • Du führst eigene Aktionen und Projekte wie eine Koch- oder Bastelgruppe durch und planst Ausflüge für die Bewohner*innen.
  • Du nimmst an Team- und Fallbesprechungen teil und bringst dich aktiv dort ein.

Das zeichnet dich aus

  • Du hast Interesse und Spaß daran, Menschen mit geistiger Behinderung zu begleiten.
  • Du bist einfühlsam und an deinem Gegenüber interessiert.
  • Du suchst ein abwechslungsreiches Arbeitsfeld, in dem du deine Stärken einbringen kannst.

Voraussetzungen und Hinweise zur Sozialassistenz-Ausbildung
Für die Ausbildung zur Sozialassistentin / Ausbildung zum Sozialassistenten brauchst du einen Mittleren Schulabschluss / Realschulabschluss. Die Ausbildung ist eine duale Ausbildung. Du benötigst einen Schulplatz an einer Fachschule. Bei der Suche nach einem Schulplatz und der Bewerbung können wir dich unterstützen.
Die folgenden Berufsfachschulen im Umkreis bieten die Ausbildung für Sozialassistent*innen an:

  • Alice-Eleonoren-Schule, Darmstadt
  • Berta-Jourdan-Schule, Frankfurt am Main
  • Käthe-Kollwitz-Schule, Offenbach
  • Eugen-Kaiser-Schule, Hanau

Hast du Interesse oder Fragen? Dann ruf uns gerne an oder schreib uns eine E-Mail!
Kontakt: Melanie Reithmann
Telefon: 0177 / 919 40 14
m.reithmann@behindertenhilfe-offenbach.de
Ludwigstraße 136, 63067 Offenbach
Hinweis: Für diesen Inhalt ist JavaScript erforderlich.

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Ausbildung zur/zum Erzieher*in

Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.V.
Frankfurt am Main
Unbefristet, Vollzeit, Ausbildung

Veröffentlicht am 29.08.2025

Jetzt Job teilen